Alle Datenpannen von January 2012, in denen es um Persönliche Angaben geht
10.01.2012
Die britische Gesundheitsorganisation NHS ist ein echtes Datenpannen-Wunder: Fast schon regelmäßig kommen dort Patientendaten abhanden.
Wie die BBC berichtet, droht nun eine Geldstrafe von der Datenschutzbehörde, weil 232 Festplatten, zum Teil mit Patientendaten verschwunden waren. Diese sollten eigentlich von einem dafür beauftragten Dienstleister vernichtet werden. Stattdessen tauchten die Festplatten nach und nach bei Online-Auktionshäusern auf.
Der Diebstahl der Festplatten fand vermutlich bereits im Jahr 2010 statt. Eine Datenrettungsfirma hatte vier der Festplatten ersteigert und so den Fall ins Rollen gebracht. Mit Hilfe der Polizei konnten inzwischen auch die anderen Festplatten aufgespürt und vernichtet werden.
Kommentar hinzufügen
06.01.2012
Cattles ist ein Unternehmen, aus dem Finanzsektor, zu dessen Kernaufgaben Kleinkredite und Schuldenabbau zählen. Die Firma hat ihren Sitz in West Yorkshire im Vereinigten Königreich. Wie 78% aller britischen Unternehmen speichert Cattles seine Backups unverschlüsselt.
Wie das Unternehmen nun eingestand sind zwei solche Backup-Datenträger bereits im November abhanden gekommen. Darauf befanden sich die Daten von etwa 1,4 Millionen Kunden. Rund 600.000 dieser Datensätze enthielten auch Geburtsdaten und die gesamte Kontenhistorie. Außerdem sind von der Datenpanne die Personaldaten aller Mitarbeiter seit Oktober 2010 betroffen.
Auf Techtarget stellt man sich die Frage, warum Unternehmen immernoch unverschlüsselte Backups machen, wo es doch jede Menge Backup-Dienstleister gibt, die Verschlüsselung anbieten.
Kommentar hinzufügen
03.01.2012
In den vergangenen Tagen wurden die Kreditkartendaten zahlreicher Israelis im Internet veröffentlicht. Nach Angaben der israelischen Zentralbank soll es sich um 15.000 Datensätze von 3 verschiedenen Unternehmen handeln. Diese bestreiten dies allerdings und sprechen von 6.000 illegal kopierten Datensätzen. Es handelt sich neben den Kreditkartendaten auch um Namen, Telefonnummern und Personenkennzahlen.
Wie sich mittlerweile herausstellte steckt hinter der Aktion vermutlich ein 19-jähriger Mexikaner. Wie die BBC berichtet, hatte der israelische Vizeaußenminister, Danny Ayalon, bereits mit Rache gedroht: Man werde solche Cyberangriffe wie Terroranschläge behandeln. Weder Behörden noch Hacker seien vor Vergeltungsmaßnahmen gefeit.
Kommentar hinzufügen