Alle Datenpannen von August 2011 aus Deutschland, in denen es um Persönliche Angaben geht
26.08.2011
Der österreichische Computerspieleversand Gameware informierte seine Kunden in einer E-Mail über einen Angriff auf seine Server. Den Angreifern gelang es durch eine Sicherheitslücke eine Datenbank mit Informationen über rund 100.000 Kunden im deutschsprachigen Raum zu kopieren.
Die entwendeten E-Mail-Adressen und Passwörter wurden benutzt um – sofern möglich – auf die E-Mail-Konten und andere Online-Accounts der Betroffenen zuzugreifen. In einer Pressemitteilung heißt es, „Kreditkarten-Daten seien aufgrund einer komplexeren (sic!) Verschlüsselung nicht betroffen gewesen.“ Einer E-Mail von Gameware zufolge, waren die letzten vier Stellen der Kreditkartennummer in der Datenbank enthalten.
Das österreichische Bundeskriminalamt ermittelt in dem Fall. Nutzer dieses Spielehändlers sollten unbedingt überprüfen, ob sie auf anderen Internetseiten das gleiche Passwort verwenden und dieses ggf. ändern.
Kommentar hinzufügen
26.08.2011
Im August 2009 war die CDU Opfer eines Angriffs geworden. Dabei konnten sich die Täter Zugriff zur Mitgliederdatenbank beschaffen. Zu den hinterlegten Daten gehörten der Name, eine Kennummer sowie die E-Mail-Adresse – allerdings nur von den Mitgliedern, welche bereits ein Online-Konto eingerichtet hatten.
Die Panne blieb zunächst zwei Jahre verborgen – bis am 12.08.2011 die damaligen Einbrecher die Daten im Internet veröffentlichten.
Kommentar hinzufügen
21.08.2011
Hacker hatten eine Sicherheitslücke im Online-Shop des Elektronikmarktes K&M entdeckt. Da die Firma die Probleme nicht behoben hat und damit die Sicherheit der Daten ihrer Kunden gefährdet, entschieden sich die Hacker Druck auf die Firma auszüben. Die Lücke wurde daraufhin ausgenutzt und mehrere Datenbanken kopiert. Die Hacker sind im Besitz der Kundendatenbank des Online-Shops. Diese enthält Namen, Postadressen, E-Mailadressen und unverschlüsselte Passwörter von 840.000 Kunden. Die Hacker betonten, dass sie diese Daten weder veröffentlichen noch verkaufen wollen. Lediglich ein kleiner Ausschnitt wurde als Screenshot veröffentlicht, um die Presse auf den Misstand aufmerksam zu machen.
Die Hacker geben an im Besitz von weiteren 46 Datenbanken zu sein, welche sie von dem Server kopiert haben.
K&M war bereits vorher Ziel von Cracker-Angriffen gewesen. Trotzdem wurde der Webshop immer noch nicht gegen Standardangriffe wie SQL-Injektionen und XSS-Angriffe abgesichert.
Kommentar hinzufügen
20.08.2011
Im Berliner Bezirk Reinickendorf fand eine Passantin, in einem Gebüsch, eine gelbe Plastikkiste voller Briefe, wie sie von Zustellern der Deutschen Post verwendet werden. Die Finderin hatte sich mehrfach telefonisch an das Unternehmen gewandt, welches sich aber nicht weiter dafür interessierte. Schließlich musste die Polizei die Box abholen.
Wie die Briefe auf Abwege gerieten ist nicht klar. Die Deutsche Post hat aber versprochen den Vorfall zu prüfen.
Kommentar hinzufügen
19.08.2011
Über eine Sicherheitslücke konnten sich Unbekannte an den gespeicherten Daten des Bundesligatipspiel von Skype bedienen. Gespeichert. Betroffen sollen Benutzernamen, E-Mail-Adressen sowie Hash-Werte der Kennwörter sein. Der Fernsehsender stellte daraufhin das Tipspiel kurzfristig ein und informierte mögliche Betroffene. Das Tipspiel hat 8000 Teilnehmer.
Kommentar hinzufügen
12.08.2011
Die Daten von 30.264 Online-Abonnenten der Tageszeitung Die Welt wurden bei einem Angriff auf einen Server der Axel Springer AG kopiert. Unter den Daten befinden sich Namen, Kontodaten und Logindaten.
Der Cracker möchte mit der Aktion gegen den Verkauf von Nutzerdaten an Dritte durch die Axel Springer AG demonstrieren. Zum Beweis wurden Auszüge aus den kopierten Daten veröffentlicht
Nachtrag vom 13.08.2011: Die Daten stammen, obwohl es sich bei dem angegriffenen Server um eine Subdomain von welt.de handelt, nicht direkt vom Axel Springer Verlag, sondern von einem Werbepartner mit dem Die Welt bis vor drei Monaten zusammen gearbeitet hat.
Kommentar hinzufügen
07.08.2011
Der Verein Neusehland bot seit 1999 Berlinern mit sozialen Problemen eine Anlaufstelle. Betroffene konnten sich dort von Sozialarbeitern beraten lassen. 2006 wurde der Verein aufgelöst. Jetzt fanden Bürger die sensiblen Akten im Müll: Detaillierte Berichte zu psychischen und physischen Erkrankungen, über Missbrauch, Verwahrlosung und Betreuungsbedarf. All das verbunden mit Namen und Anschriften der Betroffenen, Lebensläufen, Zeugnissen, Briefen und ärztlichen Befunden.
Der Datenschutzbeauftragte des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes wies darauf hin, dass solche Vereine die Möglichkeit haben, dessen Hilfe bei der Lagerung und Vernichtung von Akten in Anspruch zu nehmen. Der Berliner Rechtsanwalt Raabe äußerte gegenüber der TAZ: Staatlich ausgebildete Sozialarbeiter können bei Verletzung des Privatgeheimnisses mit bis zu einem Jahr Gefängnis betraft werden, wenn sie billigend in Kauf nehmen, dass die Daten an die Öffentlichkeit gelangen. Bei Missbrauch der Daten können die Betroffenen sogar auf Schadensersatz klagen.
Kommentar hinzufügen