Alle Datenpannen aus Vereinigte Staaten, in denen es um Persönliche Angaben geht
06.02.2012
Hacker der Gruppe Anonymous sind in einen Server der US-amerikanischen Anwaltskanzlei Puckett & Faraj eingedrungen und haben zahlreiche Akten veröffentlicht. Neben sehr persönlichen Dokumenten zu einem Vergewaltigungsfall und über den Verteidiger eines Guantanamo-Häftlings befanden sich darunter Verhörprotokolle und E-Mails zum Massaker von Haditha. US-amerikanische Soldaten hatten in der irakischen Stadt 2005 ein Kriegsverbrechen begangen, indem sie als Reaktion auf einen Anschlag 24 unschuldige Zivilisten ermordeten. Die Akten sind besonders deshalb brisant, da die angeklagten Soldaten bis auf den Sergeant freigesprochen wurden – letzterem wurde der Dienstgrad degradiert.
Kommentar hinzufügen
29.12.2011
Bereits im August sollen Mitglieder der Vereinigung LulzSec Kundendaten von einem kalifornischen Online-Bekleidungshändler namens Special Forces Gear gestohlen haben. Diesen Hack machten sie allerdings erst jetzt öffentlich.
Unter den entwendeten Daten befinden sich 7.277 Kreditkartennummern, 40.854 E-Mailadressen und rund 36.000 Zugangsdaten zu den Kundenaccounts. Special Forces Gear betont, dass die Kreditkartendaten verschlüsselt sind. Allerdings behaupten die Cracker auch den geheimen Schlüssel vom Server entwendet zu haben, womit sie in der Lage wären die Daten zu entschlüsseln.
Der Shopbetreiber weiß bereits seit August von dem Einbruch in seine Server. Immerhin wurde der Webshop danach von einem entsprechenden Dienstleister unter Sicherheitsaspekten überarbeitet.
Kommentar hinzufügen
26.12.2011
Eine Gruppe von Hackern oder Crackern, darüber kann man sich streiten, hat Server der US-amerikanischen Firma Strategic Forecasting (Stratfor) angegriffen und dabei Kreditkartendaten erbeutet. Sie konnten in die Datenbanken des Unternehmens eindringen, da diese schlecht gesichert waren. In einigen Fällen soll als Passwort der Firmenname verwendet worden sein.
Die Angreifer erlangten so Zugriff auf insgesamt 13.147 Kreditkartendatensätze. Diese nutzten sie um Geld auf die Konten von Hilfsorganisationen, wie dem Roten Kreuz und CARE, zu überweisen. So schön das auch klingen mag: Zum Einen könnte jeder betroffen sein, der eine Kreditkarte besitzt – und die ist heute längst kein Hinweis auf Reichtum mehr – zum Anderen könnte auch den Hilfsorganisationen ein Schaden entstehen, wenn sie das Geld aufwändig zurückbuchen müssen.
Die, welche die Daten erbeuteten, gaben sich als Mitglieder des Cracker-Kollektivs Anonymous aus. Das ist aber unklar, da andere Anonymous-Mitglieder dies dementierten.
Kommentar hinzufügen
12.10.2011
Im Zuge der Festnahmen bei den Protesten gegen Finanzspekulanten in den USA (Occupy Wall Street) veröffentlichten Unbekannte persönliche Daten von Bankiers. Dabei handelt es sich um Adressen, Mobiltelefonnummern und Gehälter von Joseph Ficalora (Chef der New York Community Bank) und Kerry Killinger (ehem. Chef der Washington Mutual Bank). Die Daten sind allerdings teilweise schon veraltet.
Das zu Anonymous gehörende Kollektiv C@b!n Cr3w will bei erneuten Festnahmen von Demonstranten weitere Bankiersdaten veröffentlichen.
Kommentar hinzufügen
02.09.2011
Einige teils mehr, teils minder berühmte Hollywood-Persönlichkeiten sind den Veröffentlichungen einer Cracker-Bande zum Opfer gefallen. Die Kriminellen erlangten, vermutlich indem sie in E-Mail-Accounts eindrangen, Zugang zu einem Drehbuch eines Films, Nacktfotos einer Rapperin, privaten Fotos und Videos einer anderen Sängerin, sowie deren unveröffentlichtem Album und Krankenkassendaten und zu den Telefonnummern zahlreicher Prominenter. Die Daten wurden unter anderem auf pastebin.org und twitter.com veröffentlicht.
Sollte es sich hierbei mal wieder um einen PR-Gag handeln, dann wäre das zumindest eine sehr aufwändige Kooperation vieler Stars und Sternchen.
Kommentar hinzufügen
02.09.2011
Cracker veröffentlichten eine etwa 3 GB große Datenbank welche Dokumente der texanischen Polizei enthält. Unter anderem sind E-Mails, Passwörter und persönliche Informationen von 28 Polizeipräsidenten enthalten. Die E-Mails sollen aus einer Abhöraktion stammen, welche die Cracker, im Rahmen der Aktion Antisec, einen Monat lang durchführten. Der Angriff ist damit der losen Cracker-Gruppierung Anonymous zuzuordnen.
Zum einen soll es sich dabei um eine Racheaktion handeln, da 14 Personen, welche verdächtigt werden, an einem DDoS-Angriff gegen Paypal teilgenommen zu haben, vor Gericht gestellt wurden. Zum anderen wollen die Cracker mit den veröffentlichten Dokumenten auf rassistisches Verhalten durch die texanische Grenzpolizei aufmerksam machen.
Kommentar hinzufügen
19.08.2011
Cracker, die vermutlich der Gruppe Anonymous zuzurechnen sind, haben ein Torrent mit rund 4700 E-Mails und tausenden Dokumenten veröffentlicht. Die E-Mails stammen vom G-Mail-Konto von Richard Garcia. Der ist Vizepräsident von Vanguard Defense Industries, einem US-Sicherheitsdienstleister. Er sitzt auch im Aufsichtsrat von Infragard, gegen die Anonymous bereits im Juni einen Angriff gestartet hatte. Da Garcia früher auch für das FBI tätig war, darf angenommen werden, dass die E-Mails sensible Informationen enthalten.
Kommentar hinzufügen
18.08.2011
Wieder entwendeten Kriminelle Daten von einem Webserver der Bay Area Rapid Transit (BART), dem Betreiber des U-Bahnnetzes im Großraum San Francisco. Diesmal galt der Angriff einem Server der Transportpolizei und darf damit wohl im Zusammenhang mit dem vorausgegangenen Cracker-Angriff von Anonymous gesehen werden.
Es wurden Postadressen, E-Mailadressen und Passwörter von 102 Beamten entwendet und im Internet veröffentlicht. Der Server wird im Auftrag von BART durch die Firma InfoQuest betrieben. Das FBI ermittelt in dem Fall.
Kommentar hinzufügen
15.08.2011
Als ein Mitarbeiter der Transportpolizei von San Franciscos Verkehrsbetrieben (Bay Area Rapid Transit/BART) am Neujahrstag 2009 den am Boden liegenden und gefesselten Oscar Grant niederschoss gab es große Proteste. Am 3. Juli 2011 hatte ein Betrunkener zwei Beamte in einer U-Bahnstation mit einem Messer bedroht. Auch er war daraufhin erschossen worden. Viele Bürger fühlten sich nun an den Vorfall im Jahre 2009 erinnert. Diesmal versuchte BART jegliche Proteste im Vorhinein zu verhindern. Unter anderem schalteten sie dazu das Mobilfunknetz im gesamten U-Bahnbereich ab. Ein BART-Sprecher äußerte dazu:
Die Menschen vergessen, dass US-Regierungsbehörden das Recht haben, Sicherheit der Bürger vor die Meinungsfreiheit zu stellen. Wir haben das Recht, den Zeitpunkt, Ort und die Art und Weise von Redefreiheit zu bestimmen.
Dies wiederum nahmen Mitglieder der Cracker-Gruppe Anonymous zum Anlass ihren Unmut anderweitig zu äußern: Sie griffen einen Server der Online-Plattform der Verkehrsbetriebe an und entwendeten Kundendaten.
Inzwischen wurden 2400 Datensätze der insgesamt 55.000 mybart.org-Kunden im Internet veröffentlicht. Es handelt sich dabei um Nutzernamen, E-Mail-Adressen, Passwörter und teilweise auch Telefonnummern und Postadressen.
Kommentar hinzufügen
07.08.2011
Da nach kriminellen Handlungen einige Mitglieder der Gruppe Anonymous festgenommen wurden richtet sich deren ganze Verachtung nun gegen die US-amerikanischen Polizeibehörden. Bei einem Racheakt wurden nicht nur einige Internetseiten der Polizei manipuliert, sondern auch 10 GB Daten von den Servern kopiert und im Web veröffentlicht.
Die Daten enthalten E-Mail-Korrespondenzen von Polizisten sowie deren Passwörter, Adressen, Kreditkartendaten und Sozialversicherungsnummern. Des weiteren wurden Schulungsunterlagen der Polizei veröffentlicht.
Kommentar hinzufügen