Alle Datenpannen, die von PricewaterhouseCoopers (mit)verusacht worden sind, in denen es um Persönliche Angaben geht
29.10.2010
Wenn Banken Risikogutachten durch externe Beratungsfirmen durchführen, gehen sie mitunter selbst Risiken ein. Im Falle der Hypo Group Alpe Adria (HGAA) traf das zumindest zu, sie haben dabei das Bankgeheimnis verletzt.
Begleitet wurde das Kreditunternehmen von PriceWaterhouse Coopers. Das erstellte Gutachten erhielt 30 Personen in gedruckter Form. Einer von denen schien es gescannt zu haben und einem kroatischen Internetprovider zugespielt zu haben.
In der Stellungnahme der Bank ist zu entnehmen, dass sie die aktuellen Kundenbeziehungen vertraulich handhabe. Zum Zeitpunkt des Bekanntwerdens der Panne waren die Daten ca. 1 Jahr alt gewesen. Man möge anzweifeln, ob die Aktualität bei der Panne einen signifikanten Unterschied ausmacht…
Kommentar hinzufügen
04.09.2008
Auf chinesischen Webservern tauchen rund 56.000 Datensätze mit E-Mail-Adressen und Kennwörtern auf, welche größtenteils aus der Bewerberdatenbank von PricewaterhouseCoopers (PwC) stammen. Spekuliert wird, daß die Datendiebe möglicherweise sich damit Zugang zu anderen Diensten erlangen können, bspw. das zugehörige E-Mail-Konto – und das ist bei identischen Kennwörtern durchaus möglich.
Direkter Zugang zu den Bewerbungsunterlagen wie Lebenslauf soll nicht möglich gewesen, da hierzu ein zusätzlicher Anmeldename benötigt wird, bei Zugriff auf das E-Mail-Konto aber durchaus realisierbar.
Das ZDF-Magazin WISO hat die Panne vorgestellt und zuvor alle Bewerber per E-Mail informiert.
Kommentar hinzufügen