Sprung zum Inhalt / Skip to main content

die chronik der datenpannen

Alle Datenpannen mit weltweiter Bedeutung, in denen es um Kennwörter geht

League of Legends: Spieler-Accounts gehackt

09.06.2012

Wie die Entwickler des Onlinestrategiespiels League of Legends mitteilten, konnten Cracker Zugriff auf die Zugangsdaten einiger Spieler erlangen. Die Daten umfassen unter anderem Emailadresse, verschlüsseltes Passwort, Geburtsdatum und Vor- und Nachname, sowie die Sicherheitsfrage und die dazu gehörige Antwort in verschlüsselter Form. Über die Art und Sicherheit der Verschlüsselung wurden keine Angaben gemacht. Zahlungs- und Rechnungsdaten sollen nicht betroffen sein.

Die Mitteilung von Riot Games lässt vermuten, dass bereits einige Zeit ins Land gegangen ist, seit die Cracker am Werk waren. Wann die Daten genau gestohlen wurden, ist nicht veröffentlicht. Von den derzeit registrierten 32 Millionen Spielern sind vermutlich nur einige europäische Nutzer von dem Vorfall betroffen.

Kommentar hinzufügen

Passwortdiebstahl bei last.fm

07.06.2012

Unbekannte Angreifer konnten vom Musik-Dienst last.fm rund 2,5 Millionen Passwörter entwenden. Laut heise sind die Passwörter nur schwach verschlüsselt, so dass die Berechnung des Klartext-Passwortes kein großer Aufwand ist. Dem Verlag liegen 2.500.000 Mio Hashes vor, die – in Stichproben getestet – auf last.fm Rückschlüsse zulassen. Die Kennwörter sind „ungesalzene MD5-Hashes”.

Die Nutzer des Netzwerkes sind aufgefordert, ihre Kennwörter zu ändern.

Kommentar hinzufügen

eHarmony-Passwortliste

06.06.2012

Wie die LATimes berichtet wurden auch Passwörter der Singlebörse eHarmony veröffentlicht. Vermutlich stammen die 1,5 Millionen Datensätze vom selben Hacker wie die von LinkedIn. Die meisten der Passworthashes wurden in kurzer Zeit geknackt und die zugehörigen Passwörter veröffentlicht. Die Dating-Platform hat die betroffenen Passwörter zurückgesetzt und die Benutzer informiert.

Passwörter sollten deshalb ausreichend lang sein, regelmäßig geändert und sicher verwahrt werden. Einige Tipps dafür hat Bruce Schneier.

eHarmony wird vorallem in den USA, Australien, Kanada, dem Vereinigten Königreich und Brasilien genutzt.

Kommentar hinzufügen

LinkedIn-Passwortliste

06.06.2012

Wie Heise berichtet sind auf einer russischen Internetseite rund 6,5 Mio. Passwörter aufgetaucht. Diese gehören zu Nutzeraccounts des sozialen Netzwerks LinkedIn. Die Passwörter wurden in Form von SHA1-Hashes ohne Salt veröffentlicht und sind somit leicht knackbar. Interessanterweise enthält die Liste nur Passwörter. Es wird aber davon ausgegangen, dass dem Autor der Liste auch die Loginnamen vorliegen.

Ob es sich um ein Leck bei LinkedIn handelt oder ob die Passwörter durch Pishing-Angriffe erlangt wurden ist nicht abschließend geklärt. Fakt ist nur, dass jetzt zahlreiche Phising-Webseiten auftauchen, die LinkedIn-Benutzer nach ihrem Passwort fragen, um zu überprüfen, ob das Passwort von dem Vorfall betroffen ist.

Kommentar hinzufügen

Geknackt und gelöscht

24.05.2012

Eine Hackergruppe namens UGNazi nahmen sich den Bezahldienstleisters WHMCS komplett vor. Sie lasen die komplette Benutzerdatenbank aus und veröffentlichten die 500.000 Datensätze mit Adressen und persönlichen Angaben anschließend im Netz. Die Sicherheit der Kennwörter ist noch nicht in Frage gestellt, wohl aber die der Kredikartendaten. In diesem Falle ergeht neben der Datenpanne noch ein Datenverlust, denn der Webserver wurde restlos gesclöscht, darunter auch die Transaktionen der vergangenen 17 Stunden sowie Support-Anfragen.

Den Zugang verschafften sich die Täter in diesem Fall durch „Social Engeneering”, d.h. mit Hilfe von Sicherheitsabfragen erhielten die Täter den Zugang direkt durch den Hoster. Zudem kamen auch Injektionen zum Einsatz.

Kommentar hinzufügen

35.000 Twitterkonten

09.05.2012

Auf Pastebin wurden die Zugangsdaten zu 35.000 Twitterkonten veröffentlicht. Twitter sperrte die Accounts sofort. Spiegel-Online vermutet dass es sich nicht um echte Nutzeraccounts handelt, sondern um Spambots. Die Zugangsdaten stammen damit möglicherweise auch nicht von Twitter, bzw. dessen Nutzern, sondern aus einer Datenbank des Spammers, welcher alle 35.000 Konten betreibt.

Kommentar hinzufügen

Die Unknowns hacken unter anderem NASA und ESA

04.05.2012

Eine Hackergruppe mit dem Namen „die Unbekannten“ hat nach eigenem Bekunden die Webseiten mehrerer großer Organisationen auf deren Sicherheit hin überprüft. Nach Angaben von ZD.net befinden sich darunter die NASA, die ESA, US-Heer und Luftwaffe, das französische und bahrainische Verteidigungsministerium, die Thai Royal Navy, die Harvard University, Renault und Jordanian Yellow Pages. Die Organisationen wurden über die gefundenen Sicherheitslücken informiert, um diese zu schließen. Allerdings – und hier waren die Hacker wohl mit ihrer Ethik am Ende – wurden neben Beweisscreenshots auch Zugangsdaten zu den Servern und Daten von NASA- und ESA-Mitarbeitern veröffentlicht (Namen, Adressen, E-Mail-Adressen). Zumindest im Falle der ESA wurden SQL-Injections für den Angriff genutzt.

Kommentar hinzufügen

Erneut Kundendaten bei Manwin geklaut

13.03.2012

„Digital Playground“ nennt sich ein Pornoportal, welches von Manwin betrieben wird. Diesem entstammen 72.000 E-Mail-Adressen und 40.000 Kreditkartennummern einschließlich Ablaufdatum, sowie Links zu sonst bezahlpflichtigen Inhalten, Administratorpasswörter und Software-Keys. Die Hacker von „The Consortium“ veröffentlichten die Kundendaten bisher glücklicherweise nicht.

Das luxemburgische Unernehmen Manwin war bereits in den vergangenen Wochen Ziel zweier erfolgreicher Angriffe. Die Sicherheit von Digital Playground soll jetzt überprüft werden.

Kommentar hinzufügen

Carder-Forum erneut gecrackt

25.02.2012

Das Forum auf carders.cc dient Dieben zum Austausch von Kreditkartendaten. Nun wurde es erneut selbst Ziel eines Hackerangriffs: Es wurde die gesamte Forumsdatenbank kopiert. Der Datenbankdump wurde von den Angreifern veröffentlicht.

Es bleibt zu hoffen, dass dieser Angriff den Kriminalpolizeien in die Hände spielt, um Kreditkartenbetrüger dingfest zu machen.

Kommentar hinzufügen

Daten von YouPorn-Nutzern II

23.02.2012

Und wieder gibt es Kundendaten aus der Pornobranche. Nach YouPorn und VideosZ nun noch einmal YouPorn: Über einen Chatserver war der Zugriff auf mindestens 6.400 Nutzerdatensätze möglich. Die Liste, welche nun im Internet kursiert, enthält E-Mail-Adressen und Passwörter. Manwin, die Betreiberfirma von YouPorn, sieht die Schuld bei einem externen Unternehmen, von welchem die Chat-Dienstleistung eingekauft ist.

Kommentar hinzufügen

1 2 3 4