Sprung zum Inhalt / Skip to main content

die chronik der datenpannen

Alle Datenpannen von July 2011 aus Vereinigte Staaten, in denen es um Betriebsgeheimnisse geht

Fuck FBI Friday

29.07.2011

… so nennt Anonymous diese Aktion: Die Gruppe hat Dokumente des IT-Sicherheitsdienstleisters ManTech veröffentlicht. Dieser arbeitet unter anderem für die US-amerikanische Bundespolizei FBI. Damit trifft es nach HBGary, Infragard und IRC Federal schon zum vierten Mal in diesem Jahr eine Sicherheitsfirma, welche für das FBI arbeitet. Bisher wurde ein Vertrag zwischen ManTech und der NATO, einige interne E-Mails und weitere vertrauliche Daten, insgesamt rund 400 MB, veröffentlicht.

Kommentar hinzufügen

Berater des US-Verteidigungsministeriums gehackt

12.07.2011

Anonymous ist wieder am Werk: Die Cracker veröffentlichten 90.000 E-Mail-Adressen und die dazugehörigen Passwörter. Diese stammen von einem kaum gesicherten Server der Firma Booz Allen Hamilton, welche für das US-amerikanische Verteidigungsministerium arbeitet.

Die Passwörter liegen als SHA1-Hash vor. Das heißt sie sind nicht im Klartext. Diese Form der Speicherung ist jedoch trotzdem unsicher, solange die Passwörter nicht mit einem Salt verrechnet werden, bevor man die Hashfunktion darüberlaufen lässt. Durch entsprechende Software sind die Passwörter leicht mit Hilfe sogenannter Regenbogentabellen zu knacken.

Kommentar hinzufügen

Anonymous-Angriff auf IRC Federal

08.07.2011

IRC Federal ist eine Internetsicherheitsfirma, welche insbsondere mit der amerikanischen Bundespolizei FBI, dem US-Militär und der NASA zusammenarbeitet. Die Firma sichert deren Netzwerke nach außen hin. Trotzdem ist sie nun selbst Opfer eines Angriffs geworden. Zugeschlagen hat das Cracker-Kollektiv Anonymous, welches jetzt Daten von Servern der Firma veröffentlichte. Darunter sind Datenbanken, E-Mail-Korrespondenzen, Verträge, Gebäudepläne und Informationen über Biometrieprojekte.

Kommentar hinzufügen

Passwörter für Apple-Umfrage-Server

04.07.2011

Eine Cracker-Gruppe, welche sich AntiSec nennt, hat die Zugangsdaten für einen Server des Computerherstellers Apple erlangt und im Internet veröffentlicht. Die Tabelle enthält 26 oder 27 Nutzernamen und Passwörter.

Die Daten stammen von einem Server, über den Apple vermutlich Umfragen zur Kundenzufriedenheit abwickelte.

Kommentar hinzufügen