Sprung zum Inhalt / Skip to main content

die chronik der datenpannen

Alle Datenpannen mit dem Suchbegriff »lulzsec«, in denen es um Betriebsgeheimnisse geht

Italien: Anonymous erbeutet Regierungsdaten

26.07.2011

Das centro nazionale anticrimine informatico per la protezione delle infrastrutture critiche oder kurz CNAIPIC ist die italienische IT-Sicherheitsbehörde, also so eine Art BSI. Die Behörde wurde nun Opfer eines Rachefeldzuges der Cracker-Gruppe „Anonymous”, nachdem die italienische Polizei einige Mitglieder von Anonymous festgenommen hatte. Die Cracker entwendeten 8GB Daten von einem unzureichend gesicherten Server der Behörde. Die Gruppe kündigte an, die Daten nach und nach zu veröffentlichen. Wie Gulli berichtet befinden sich darunter Informationen vom australischen Verteidigungsministerium, dem Landwirtschaftsministerium der USA und dem russischen Gasriesen Gazprom. Es klingt allerdings skandalös, dass einige der Dokumente eine langfristige illegale Zusammenarbeit zwischen der CNAIPIC und ausländischen Geheimdiensten belegen sollen.

Kommentar hinzufügen

Vertrauliche Berichte der Polizei von Arizona

24.06.2011

Cracker veröffentlichten vertrauliche Daten der Polizei des US-Bundesstaats Arizona. Zum Motiv heißt es in einer Mitteilung, welche vermutlich aus den Händen von LulzSec oder Anonymous stammt, man wolle damit gegen die strikten Einwanderungsgesetze des Bundesstaates demonstrieren.

Veröffentlicht wurden Polizeiberichte, Trainingshandbücher, E-Mail-Korrespondenzen sowie Namen, Adressen, Telefonnummern und Passwörter einzelner Polizisten. Die Polizei vermutet, dass die Cracker die Daten erlangten, indem sie in die E-Mail-Accounts von acht Polizisten eindrangen.

Kommentar hinzufügen

Nutzerdaten bei Infragard gestohlen

06.06.2011

Die Cracker von LulzSec haben nun auch Daten von einem Server der im Auftrag des FBI arbeitenden Sicherheitsfirma Infragard gestohlen. Darunter befand sich auch das Passwort des G-Mail-Accounts des Firmenchefs. Der hatte, wenig vorbildlich, für seinen E-Mail-Account und das Firmenbenutzerkonto das gleiche Passwort verwendet.

Kommentar hinzufügen

Sony-Serie – Heute: Belgien und die Niederlande

03.06.2011

Eine Hacker-Gruppe, welche sich LulzSec nennt ist auf einen Server des Multimediakonzerns Sony eingedrungen und hat dort Teile der Kundendatenbank kopiert. Betroffen sind die Dienste „Sony Pictures International“, „Sony Music Netherlands“ und „Sony Music Belgium“.

Es wurden reichlich eine Million Kundendatensätze heruntergeladen und im Internet veröffentlicht. Die Kundendaten lagen unverschlüsselt und schlecht geschützt auf den Servern. Die Datensätze enthalten Namen, E-Mailadressen, Postanschrift und die unverschlüsselten (!) Passwörter der Nutzer.

Außerdem gelang es den Hackern 3,5 Mio. Gutscheincodes zu kopieren. Der Angriff ist Teil einer Serie von Angriffen auf Server der Firma Sony.

Kommentar hinzufügen