Suchfunktion
Monate
- Alle Monate
- Februar 2016 (1)
- Dezember 2015 (2)
- September 2015 (1)
- Juni 2015 (2)
- Mai 2015 (1)
- February 2009 (10)
- Liste aller Monate
Sprung zum Inhalt / Skip to main content
Alle Datenpannen von February 2009 aus Deutschland, in denen es um Medizinische Daten geht
28.02.2009
Nachdem Details über die Krankheitsgeschichte einer Prominenten an die Presse gelangt waren, wurde das Leck im Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) in Hamburg ausgemacht. Nach der Einführung eines neuen Systems mit elektronischer Krankenakte hatten unnötig viele Mitarbeiter Zugriff auf die Patientendaten. Die TAZ spricht von bis zu 80 Mitarbeitern pro Krankenakte (die Morgenpost sogar von bis zu 5800).
08.02.2009
Am Sonntag wurde einer Düsseldorfer Lokalzeitung ein USB-Stick zugespielt. Der enthielt Namen, Adressen und Befunde von 1064 Patientinnen, die sich einer Brustoperation unterzogen hatten.
Der Sohn des Finders hatte den USB-Stick angeblich in einem Elektronik-Fachmarkt erworben. Beim Versuch Musikdateien auf den Stick aufzuspielen sei dieser ungewöhnlich schnell voll gewesen. Der betroffene Arzt und sein Mitarbeiter, sowie der Betreiber des Ladens gaben an sich den Vorfall nicht erklären zu können. Mittlerweile ermittelt die Staatsanwaltschaft.
06.02.2009
In der Oberpfalz ist ein sensibles Datenleck entdeckt worden: beim Bildungsträger Kolping waren sensible Daten von ca. 1700 Erwerbslosen im Internet öffentlich abrufbar und änderbar gewesen. Bei den Datensätzen zählten Name, Status (Bezug von Arbeitslosengeld oder Sozialhilfe), Zielberuf, Identifikationsnummer (neudeutsch: Kundennummer) sowie Anmerkungen.
Der Stern veröffentlichte anonymisiert einige dieser abrufbaren Anmerkungen :
Das Arbeitsamt vermittelt lediglich Fortbildungsmaßnahmen, eben wie an diesen Träger „Kolping Berufshilfe” und erwartet von diesen eine Rückmeldung. Laut einer Sprecherin des Arbeitsamtes werden allerdings nicht solche Informationen erwartet, sondern lediglich eine „Erfolgsbeobachtung über die Teilnehmer”.
Die Ursache des Lecks sei ein „hausinternen Programmierfehler” – was immer man darunter verstehen mag. Die Brisanz des Falles erstreckt sich jedoch nicht nur auf die eigentliche technische Panne, sondern auch auf die Praxis der bei Kolping erfaßten Daten.