Alle Datenpannen von August 2007 aus Vereinigte Staaten
30.08.2007
Nicht schlecht staunte ein Kalifornier, als er auf einer angeblich neuwertigen Festplatte, welche er bei eBay ersteigert hatte, Interna einer Wahlkampfkampagne der Demokraten vorfand. Es handelte sich dabei um Dokumente (u. a. Telefonlisten) zum Wahlkampf des späteren Gouverneurs von Arkansas, Mike Beebe.
Kommentar hinzufügen
16.08.2007
Innerhalb kurzer Zeit ist das schon die zweite Datenpanne von welcher der Pharmaproduzent Pfizer betroffen ist. Vor zwei Monaten waren über eine Tauschbörsensoftware Personaldaten an die Öffentlichkeit gelangt. Wie jetzt bekannt wurde haben Unbekannte bereits davor einen Laptop aus einem Dienstwagen der Axia Public Relations gestohlen. Auf dem Rechner waren neben anderen Details Namen und Sozialversicherungsnummern von 950 Pfizer-Angestellten gespeichert. Die Festplatten oder Dateien waren trotz der sensiblen Informationen nicht verschlüsselt. Der Diebstahl soll sich bereits am 31. Mai zugetragen haben. Erst am 21. Juli wurden die betroffenen Mitarbeiter informiert.
Kommentar hinzufügen
10.08.2007
Auch wenn diese Panne eher Einzug in die Klatsch-und-Tratsch-Kolumnen diverser Zeitungen Einzug gehalten hat, so steckt dahinter nach wie vor eine Panne. Ein Ehemann bricht zwar die eheliche Treue, in dem er einer Geliebten über den Blumendienst 1-800-Flowers Liebesgrüße übermittelt – verläßt sich in seinem Handeln auf die ihm zugesicherten absoluten Vertraulichkeit.
Als der Blumendienst einige Monate sich für die Bestellung bedankte, öffnete die Frau den Brief und forderte von der Firma einen Beleg für die Lieferung. Neben dem Beleg wurde ihr gleich die gesamte Liebesbotschaft mit übermittelt.
Der Rest der Geschichte fällt wieder unter Klatsch-und-Tratsch: die Frau will (erneut) die Scheidung und der Mann verklagt das Blumenunternehmen.
Kommentar hinzufügen
06.08.2007
Aus dem Auto eines Mitarbeiters der Internet-Sicherheitsfirma VeriSign wurde ein Laptop gestohlen. Auf diesem waren – selbstverständlich unverschlüsselt – Personaldaten gespeichert. Es ist nicht bekannt, wie viele Mitarbeiter von dem Vorfall betroffen sind. Die Datensätze enthalten Name, Geburtsdatum, Sozialversicherungsnummer, Telefonnummer, Postadresse der Mitarbeiter sowie Informationen über deren Gehalt.
Kommentar hinzufügen