Suchfunktion
Monate
- Alle Monate
- August 2016 (1)
- Mai 2016 (1)
- April 2016 (1)
- März 2016 (1)
- Februar 2016 (2)
- September 2010 (5)
- Liste aller Monate
Sprung zum Inhalt / Skip to main content
Alle Datenpannen von September 2010 aus Deutschland
18.09.2010
Der Laptop von Brandenburgs Innenminister Reiner Speer scheint auf mysteriöse Weise abhanden gekommen zu sein. Der Spiegel bemängelt unzureichende Aufklärung in Bezug des Diebstahls. Anscheinend sollen Rockerbanden die Daten verwerten. Und die BILD wollte bereits Daten von diesem Laptop veröffentlichen.
Wie dem auch alles sei: ein Laptop eines Innenministers, auf dem aller Voraussicht nach sensible Daten der Regierung enthalten sein könnten, wurde entwendet.
18.09.2010
Nach den Meldegesetzten ist man verpflichtet, die Wohnsitze bei den Kommunen zu melden. Normalerweise sollte man davon ausgehen, daß solche Daten einzig und allein einen hoheitlichen Charakter haben. Doch in der Regel werden diese Daten weitergeben, z.B. an Telefonbuchverlage. Wer das nicht möchte, hat die Möglichkeit, dem zu widersprechen (das nennt sich Auskunfts- bzw. Übermittlungssperre, sozusagen ein Opt-Out).
Der Gemeindeverwaltung in Eching ist nun das Malheur passiert, Daten von Minderjährigen herauszugeben.
17.09.2010
Das Schöne an Online-Zeitungen ist ja, dass man nur die Artikel anklickt, für welche man sich tatsächlich interessiert, statt jeden Tag einen fetten Packen Papier im Briefkasten zu haben, von dem man am Ende günstigsten Falls ein Drittel liest. Eine nette Idee ist da die individualisierte Tageszeitung niiu. Online wählt man aus, welche Themen welcher Zeitung man lesen möchte und erhält die Zusammenstellung dann jeden Morgen nach Hause.
Die eigene Printausgabe lässt sich auch online als PDF abrufen. Wie sich herausstellte, können durch URL-Manipulation aber auch die Ausgaben anderer Kunden abgerufen werden. Man erfährt dabei Name und Adresse des Abonnenten, sowie natürlich dessen individuelle Zeitungs- und Themenauswahl. Dabei ist laut Leitmedium auch der Zugriff auf alle bisherigen Ausgaben möglich, vermutlich auch auf solche von ehemaligen Kunden. Niiu äußerte aber in einer Stellungnahme gegenüber Golem, dass es sich bei den betroffenen Kunden nur um jene handelt, die die Option E-Paper ausdrücklich aktiviert hätten.
Ein Ärgernis für die Verleger könnte sein, dass auf diese Weise Bezahlartikel großer (internationaler) Zeitungen ohne Paywall zugänglich sind. Insgesamt können etwa 35000 Printausgaben online abgerufen werden.