Sprung zum Inhalt / Skip to main content

die chronik der datenpannen

Tokioter Polizist veröffentlicht Akten per P2P

21.07.2007

Ein Polizist aus der japanischen Hauptstadt hatte das Filesharingprogramm Winny auf seinem Bürorechner installiert. Jedoch hatte er vergessen die Ordnerfreigabe entsprechend restriktiv einzustellen, so dass am Ende für Fremde ein Zugriff auf die gesamte Festplatte möglich war.

Öffentlich wurden rund 6.000 Polizeidokumente, darunter Verhörprotokolle und Standortangaben von Kennzeichenerfassungsgeräten. Außerdem enthielt der Rechner die persönlichen Daten von 12.000 polizeilich erfassten Personen, darunter 400 Angehörige der Yakuza, einer Art Mafia-Organisation.

Kommentar hinzufügen

iPhone bei T-Mobile

16.07.2007

Eine eher lustige Datenpanne sorgte für reges Interesse in der Mac-Community. Bereits seit einiger Zeit war gerätselt worden, welches Unternehmen die Exclusiv-Vermarktungsrechte für das Apple-Handy in Deutschland erhält. Noch vor der Bekanntgabe war im T-Mobile-Shop eine Seite zu sehen mit der Überschrift: „iPhone – Ein revolutionäres Mobiltelefon”. Nachdem Redakteuere des Focus T-Mobile darauf aufmerksam machten wurde die Seite wieder aus dem Netz genommen.

Kommentar hinzufügen

Personaldaten beim Viagra-Hersteller

14.06.2007

Auf einem Firmenlaptop des Viagra-Herstellers Pfizer wurde eine Tauschbörsensoftware installiert. Über diese gelangen Personalinformationen über 17.000 aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern. Der Arbeitgeber versproch ein „Kredit-Monitoring”.

Kommentar hinzufügen

Gehaltsinformationen auf Abwegen

18.05.2007

Dem Telefonausrüster Alcatel-Lucent ist ein Datenträger mit persönlichen Angaben zu seinen Angestellten verloren gegangen oder gestohlen worden. Der Datenträger sollte zu einem Versicherungsträger transportiert werden, schien am Ziel aber nicht angekommen zu sein. Auf dem Datenträger waren Gehaltsinformationen, Geburtsdaten und Sozialversicherungsnummern von aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern. Die genaue Zahl scheint unbekannt zu sein, die Firma beschäftigt zum Zeitpunkt der Panne ca. 20.000 Mitarbeiter und hatte ca. 180.000 ehemalige.

Kommentar hinzufügen

M&S-Laptop geklaut

09.05.2007

Eine Druckerei sollte im Auftrag der britischen Einzelhandelskette Marks & Spencers Briefe an die Angestellten versenden. Zu diesem Zweck verfügte die Druckerei über einen Laptop mit Personaldaten von M&S. Dieser wurde gestohlen. Namen, Postadressen, Geburtsdaten, Krankenversicherungsdaten, Telefonnummern und Gehaltsinformationen von 26.000 Mitarbeitern lagerten unverschlüsselt auf der Festplatte des Rechners.

Kommentar hinzufügen

Externe Festplatten mit Gehaltsinformationen

08.05.2007

Die Transportation Security Administration (TSA) ist eine Behörde, die für die Sicherheit an den amerikanischen Flughäfen verantwortlich ist. Dieser Behörde ist im Mai 2007 eine Festplatte mit 100.000 Datensätzen über Mitarbeiter aus einem kontrollierten Bereich der Personalabteilung in Behördenzentrale verlorengegangen. Betroffen sind Mitarbeiter, die im zwischen Januar 2002 und August 2005 für diese Behörde gearbeitet haben. Die Datensätze bestehen unter anderem aus Namen, Sozialversicherungsnummern, Geburtsdaten, Gehaltsinformationen und Bankverbindungen. Der Geheimdienst ist nun auf der Suche, den Mitarbeitern spendierte man eine Versicherung über 25.000 Dollar bei Mißbrauch der Daten.

Kommentar hinzufügen

Fiskus profitiert von Datenleck

17.04.2007

Die deutschen Steuerbehörden haben ein Datenleck bei der schweizer Bank Julius Bär ausgenutzt um Steuersündern auf die Schliche zu kommen. Ein ehemaliger Mitarbeiter der Bank, der mit dieser schon seit einigen Jahren im Streit lag, hat dem Fiskus vermutlich einen Brief zukommen lassen, in dem er Namen, Adressen und Vermögen von Steuersüdern benennt. Die betroffenen Personen hatten bereits 2003 Vermögenswerte zwischen jeweils 5 Mio. und 100 Mio. US-Dollar ins Ausland transferiert. Die Geschäfte liefen über eine Tochter der Bank Julius Bär auf den Cayman-Inseln.

Kommentar hinzufügen

45,7 Mio Debit-/Kreditkartennummern

30.03.2007

Im Januar 2007 fand ein Einbruch beim US-Einzelhändler „TJX Companies” statt. Dabei sind laut Medienberichten mindestens 45,7 Millionen Debit-und Kreditkartennummern gestohlen worden. Betroffen sind neben amerikansichen Kunden vor allen auch 451.000 britische Kunden der Kette „T.K. Maxx”, die in den vergangenen Jahren Waren zurückgaben.

Kommentar hinzufügen

75.000 Kontoauszüge per Post

30.01.2007

Eine Britin wollte ihren Kontoauszug von HBOS per Post haben – und erhielt anstelle eines Briefes fünf dickte Umschlägen. In jedem dieser Briefe steckten 500 Seiten mit Angaben über die Finanzverhältnisse anderer Banken. Insgesamt 75.000 Kontoauszüge wurden versendet. Unklar ist, wie es zu der Panne gekommen ist, sie sei – so ein Sprecher der Bank – ein bedauerlicher Einzelfall.

Kommentar hinzufügen

Öffentliche Einsatzprotokolle

16.01.2007

Auf den Internetseiten des Polizeipräsidiums Südhessen waren 41 Einsatzprotokolle vom 6. bis 12. Februar 2006 zu finden. Sie enthielten Namen, Adressen und Geburtsdaten sowie Automarke, Autokennzeichnen und Gesetzesverstöße von Autofahrern, die angetrunken erwischt wurden.

Versehentlich veröffentlichte ein Polizeibeamter die Einsatzprotokolle im Internet statt im Intranet. Besonders prekär ist wohl, dass in den insgesamt 41 Protokollen auch die Vorstrafen der jeweiligen Personen einsehbar waren.

Nachdem ein Kölner Rechtsanwalt bei Recherchen auf diese Protokolle gestoßen ist, informierte er die Polizei, nach der Information waren die Protokolle noch tagelang abrufbar.

Kommentar hinzufügen

1 2 3 … 63 64 65 66 67 68