23.12.2014
Der Landesbank-Ableger BayernLabo versendete Tausende Kontoauszüge an jeweils falsche Empfänger.
Kommentar hinzufügen
06.12.2014
Zugegebenermaßen gibt es andere Pannen mit weit größeren Reichweiten: die Nebeneinkünfte und Berufe der neuen Mitglieder des Brandenburger Landtags werden veröffentlicht. Doch bevor die Liste veröffentlicht werden sollte, stand noch eine Verifizierung seitens der Abgeordneten an. Durch einen Irrtum wurde die Liste zu früh ins Internet gestellt. Kurz vor Weihnachten ging die finale Liste online.
Kommentar hinzufügen
27.11.2014
Der Stadtverwaltung Alpen (im Niederrhein) verschickte nach der Besetzung einer Stelle Absagen an 106 Bewerber – und zwar in einer E-Mail mit allen 106 Bewerbern als Empfänger (nicht als Blindkopie). Nach ersten Beschwerden wurde der Fehler von der Verwaltung beim beim Landesdatenschutzbeauftragten selbst angezeigt.
Kommentar hinzufügen
20.11.2014
Die Stadtwerke Augsburg wollten sich bei den Inhabern der Abo-Monatskarte bedanken und verlosten unter den 26.400 Abonnenten 240 Kinogutscheine. Doch anstelle der Einladung ins Kino wurde in der E-Mail eine Liste aller Abonnenten angehangen.
Kommentar hinzufügen
20.11.2014
Bei Origin, dem Onlineportal von Electronic Arts, sorgten Fehler in der Anmelderoutine, dass nach erfolgter Anmeldung Daten eines zufälligerweise anderen Kontos angezeigt werden.
Kommentar hinzufügen
17.11.2014
In Evening erhielt ein beim Arbeitsamt gemeldeter Post von sechs anderen Personen mit persönlichen Daten zu sozialrechtlichen Angelegenheiten (z.B. Widerspruchsverfahren, Einkommens- und Vermögensverhältnisse. Laut dem örtlichen Arbeitsamt sei diese Panne beim machinellen Eintüten der Schreiben passiert.
2 Kommentare
05.11.2014
Bei der Neuanlage eines Kontos des Online-Versandhändlers Conrad bestand die Möglichkeit, bei Angabe eines bekannten E-Mail-Adresse die Daten des dazu hinterlegten Kontos zu übernehmen. Weitergehende Sicherheitsabfragen fanden nicht statt. Einzig die Kontonummer war sicher, da diese bis einige Ziffern mit Sternchen übermittelt wird.
1 Kommentar
29.10.2014
In Österreich wird für das Wiederholungen von Prüfungen „nachzipfen” gesagt. Und die Namen all jener 121 Schüler, die am 12./13. September 2011 eine Nachprüfung an der HAK Zwei in Salzburg-Lehen, waren drei Jahre lang online auf der Homepage der Schule aufrufbar.
Entdeckt wurde die Panne von Wolfgang Bauer, Vorsitzender der Salzburger Piratenpartei. Im Rahmen einer Stellenbewerbung suchte er den Namen von Bewerbern in Suchmaschinen und landete einen Treffen in dieser Liste:
Es ist extrem nachteilig für jemanden, der einen Job sucht, wenn so etwas online zu finden ist.
Kommentar hinzufügen
24.10.2014
Das Hinweis- und Informationssystem (HIS) ist in etwa die Schufa der Versicherungsbranche. Wer eine Versicherung abschließt, wird entsprechend erfasst. Die Aufbewahrungsfristen betragen vier bis zehn Jahre.
Da diese Daten nicht rechtzeitig gelöscht worden sind, bekamen bspw. Versicherungsmakler teilweise negative Rückmeldungen von Versicherungsanmeldungen, ohne dass hierfür eine Grundlage bestand.
Kommentar hinzufügen
24.10.2014
Eine Festplatte mit kommunalen Daten landete im Müll und wurde gefunden. Es ist nicht genau klar, was auf dieser Festplatte zu finden ist, die Stadt fordert jedenfalls die Löschung bzw. Herausgabe und droht rechtliche Konsequenzen gegenüber dem Finder an.
Kommentar hinzufügen