Suchfunktion
Monate
Verursacher
- Alle Verusacher
- Holtzbrinck (9)
- Deutsche Telekom (8)
- Arbeitsamt (7)
- Facebook (7)
- National Health Service (7)
- Sony (7)
- Deutsche Polizei (6)
- eBay (5)
- US-Polizei (5)
- ARD (4)
- US-Regierung (11)
- Liste aller Verursacher
Sprung zum Inhalt / Skip to main content
Letzte Aktualisierung: 03.01.2016
Dieses Datenleck betrifft 191337174 Datensätze und wurde um den 28.12.2015 in den Medien bekannt.
Um in den Vereinigten Staaten wählen zu dürfen, muss man sich registrieren. In vielen Bundesstaaten sind Teile dieser Daten öffentlich – aber nicht alle Daten und eben auch nicht in allen Staaten.
Die Daten von 191.337.174 amerikanischen Wahlberechtigten befanden sich in einer Datenbank, auf die Unbekannte zugreifen konnten. Der Betreiber der Datenbank ist unbekannt.
Zu den Daten sind vor allem persönliche Angaben (Name, Anschrift), Telefonnummern, die Option, ob man angerufen werden möchte, Zugehörigkeit zu einer Partei sowie Wahlhistorie (also an welchen Wahlen seit 2000 teilgenommen worden ist).
(Anmerkung: Die tatsächlichen Stimmabgaben gehören nicht dazu! Manche Presseerzeugnisse sprechen davon, dass Rückschlüsse auf das Wahlverhalten ziehbar sind, insb. durch die Mitgliedschaft in einer Partei sowie die Aktivität bei Wahlen)
Es gibt noch keine Kommentare