Alle Datenpannen, in denen es um Finanzdaten geht
16.07.2013
Im thüringischen Immelborn lagern in einem unbewachten Backsteinbau ungefähr eine viertel Million Personen- und Unternehmensakten, darunter Patientenakten, Anwaltsdokumente, Insolvenzakten, Personalakten und allgemeine Firmendokumente.
Das Gebäude ist seit mehreren Monaten unbewacht, es fanden bereits Einbrüche statt, wodurch nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich Unbekannte Zugriff auf die Daten verschaffen konnten. Die entsprechende Aktenvernichtungsfirma ist laut dem Handelsregister seit 2008 pleite. Der Datenschutzbeauftragte das Landes veranlasste die Durchsuchung der Firma und sicherte mit der Polizei den Aktenberg.
Kommentar hinzufügen
06.06.2013
Zugegebenermaßen ist dieses Datenleck ein Grenzfall für diese Sammlung. Eine Kundin bekam beim Schweizer Telefonanbieter Mobilezone ein Ersatzgerät für ihr defektes Gerät – und auf diesem waren die Daten des Vorgängers noch drauf, so u.a. eine Steuererklärung.
In diesem Fall trägt der Geschädigte eine Mitschuld: er hätte die Daten genauso löschen und das Gerät in den Werkszustand zurücksetzen können, wie die neue Telefongesellschaft.
1 Kommentar
06.06.2013
Bei einem Hackerangriff auf den Webhosting-Dienstleister Hetzner hatten Unbekannte Zugriff auf die Kundendaten gehabt. Die Eindringlinge konnten die Passwort-Hashes und Zahlungsinformationen einsehen. Die Provider hatte seine Kunden bereits darüber informiert. Dabei sollen bisher nicht bekannte Rootkits den Zutritt verschafft haben.
Kommentar hinzufügen
16.05.2013
Damit Kinder in den Ferien beschäftigt werden, gibt es spezielle Angebote seitens der Kommunen. In 321 Kommunen wurde für die Anmeldung für die Ferienspiele die Software SFP eingesetzt.
Über eine Lücke dieses Systems waren über ein Jahr sehr viele Angaben über die angemeldeten Kinder in Rottenburg, Bodelshausen, Oberaspach, Gießen und Aachen im Netz abrufbar. Neben den üblichen Angaben zu Namen, Kontaktdaten und den Kontodaten der Eltern, sind in diesem Fall auch Krankheitsbilder betroffen.
Kommentar hinzufügen
15.05.2013
In Bielefeld erhielt ein Steuerzahler die Unterlagen der Steuererklärung einschließlich Belege einer unbekannten Mitbürgerin zugesandt.
Kommentar hinzufügen
25.04.2013
Eine häufige Ursache von Datenpannen sind Softwarefehler. So auch in diesem Fall, allerdings ist nicht die Software selbst für die Panne verantwortlich. Zur Behebung eines Fehlers in der Haushaltssoftware der 19.000 Einwohner umfassenden Stadt wurden die Produktivdaten an die Herstellerfirma übermittelt. Beim Herstller wurden diese Daten auf ein Notebook überspielt, welches anschließend geklaut wurde. Betroffen sind Namen, Anschriften, Bankdaten sowie die steuerlichen Veranlagungen.
Laut Pressemitteilung der Stadt soll der Laptop mit einem Kenntwort geschützt sein. Aussagen zum Verschlüsselungsstand wurden allerdings keine gemacht.
Kommentar hinzufügen
20.04.2013
Über eine Sicherheitslücke wurde beim Reisebuchungsunternehmen TravelTainment eingebrpchen und insbesondere Kreditkartendaten entwendet. Da der unterbieter mit ca. 11.000 Reisebüros zusammenarbeitet, sind ddiese Partnerfirmen ebenso betroffen. Der Anbieter will gegenwärtig keine Aussagen machen zu Art des Einbruches und die Gesamtanzahl der betroffenen Kunden.
Kommentar hinzufügen
16.04.2013
Der Finanzdienstleister AWD wurde an das Schweizer Unternehmen Swiss Life verkauft. Im Rahmen der Übernahme wurden Kundenunterlagen ungeschreddert entsorgt worden, die Passanten entdeckt. In den Unterlagen waren neben den üblichen persönlichen Angaben das Jahreseinkommen angegeben.
Kommentar hinzufügen
11.04.2013
Die US-Notenbank versorgte einige Finanzkonzerne mit einer Mitschrift 19 Stunden vor dem offiziellen Veröffentlichungstermin. Die Folge war, dass damit bestimmte Unternehmen einen Wissensvorsprung hatten, was insbesonere an der Börse große Ausmaße haben kann.
Kommentar hinzufügen
18.03.2013
Ein Kunde der Deutschen Bank bekam permanent Abbuchungungen einer anderen Kundin – und kennt somit ihr Einkaufsverhalten. Trotz Kenntnis wurden lediglich die Fehlbuchungen gelöscht, eine Meldung als Datenpanne unterblieb. Nachdem der Fall publik bedauerte man die Bank es als „bedauerlichen Einzelfall”.
Kommentar hinzufügen