Alle Datenpannen, in denen es um Medizinische Daten geht
14.07.2014
Wenige Monate nach dem Datenfund eines stillgelegten Krankenhauses in Bad Homburg sind ebenso alte Akten im ehemaligen Reha-Zentrum in Neukirchen gesichtet worden. Bei der Einstellung des Betriebes im Jahre 2002 wurden die Krankenakten nicht ausgeräumt, sondern verblieben am Standort. Im ehemaligen Chefzimmer verblieben noch Bewerbungsunterlagen.
Durch Ruinentourismus sind diese Akten nun aufgefallen und wurden bekannt. Notdurftig wurden sie nun zunächst innerhalb eines verschlossenen Raumes innerhalb der Liegenschaft gebracht. Die entgültige Entsorgung wurde noch nicht geklärt.
Kommentar hinzufügen
05.07.2014
Ein Rellinger Arzt entsorgte ungeschredderte Akten im Papiermüll. Dort entdeckt. Nun ermittelt die Polizei. Neben Datenschutz wird hier auch die ärztliche Schweigepflicht und die Aufbewahrungspflicht (10 Jahre) gebrochen!
Persönliches Statement des Seitenbetreibers
Im Pinneberger Tageblatt erschien im Artikel eine relativierende Aussage des Arztes:
Es ist kein persönlicher Schaden entstanden, da die Akten ja nicht mitten auf der Straße lagen.
Wenn dieser Satz tatsächlich so gesagt wurde, sollte dem Arzt die Eignung zur Ausübung medizinischer Berufe abgesprochen werden. Es ist leider so, dass sich solche Datenpannen nie gänzlich vermeiden lassen. Es wird immer wieder menschliches Versagen, Irrtum und Missverständnis eine Rolle spielen. Mit diesem Satz wird allerdings deutlich, dass bereits das Verständnis zum Umgang mit den sensibelsten aller persönlichen Daten fehlt.
Kommentar hinzufügen
05.06.2014
Sensible Personaldaten von Mitarbeitern des Hamburger Flughafens waren im internen Netz des Flughafens abrufbar. Zu den Daten zählten u.a. Krankmeldungen, Gesundheitszustand und Notizen von Gesprächen mit Vorgesetzten.
Kommentar hinzufügen
13.05.2014
In der Justizanstalt Wien-Mittersteig befanden sich Therapievideos auf ungesicherten Festplatten aus dem Jahre 2010.
Laut den Vorschriften hätten diese Daten nicht mehr existieren dürfen, da sie bereits vier Wochen nach Aufnahme zu löschen sind. Zudem ist die Lagerung in einem Safe vorgeschrieben.
Kommentar hinzufügen
06.05.2014
Im stillgelegten Asklepios-Krankenhaus in Homberg befanden sich noch alte Patientenakten in ungesicherten Räumen, u.a. mit Röntgenbildern. Aufgefallen ist diese Panne, da nach einem Einbruch eine Akte vor dem Gebäude gefunden wurden ist.
Kommentar hinzufügen
14.02.2014
Beim Jugendamt Neuruppin werden auf vorgestanzten Formularen Daten mit Hilfe eines digitalen Stiftes aufgezeichnet. Durch einen Konfigurationsfehler konnten die Träger nicht nur die Daten der eigenen Fälle anschauen, sondern auch die von Unbeteiligten anderer Träger. Insbesondere kann damit eingesehen werden, wer wegen welchen Problemen und Verfehlungen die Hilfe in Anspruch genommen hat.
Kommentar hinzufügen
01.02.2014
Beim Gemeinsamen Krebsregister der neuen Bundesländer und Berlin wurden 27 Nacherhehungsbögen von an Krebs erkrankten Patienten an einen Elsterwerdauer Hausarzt verschickt, der allerdings nur 1 der 27 Fälle betreut.
Kommentar hinzufügen
08.10.2013
Anonymous Austria veröffentliche ein Datenleck, mit dem Zugang auf die Daten der österreichischen Sozialversicherung bestand. Im System sind 15 Mio personenbezogene Daten gespeichert. Zu den Datensätzen gehören neben Kontaktinformationen vor allem die Liste der besuchten Ärzte und Spitäler.
Kommentar hinzufügen
25.09.2013
Der Apotheker-Verlag betreiebt ein Softwaresystem zur Abwicklung des Geschäftsverkehrs der Apotheken für 540 der 1.300 öffentlichen Apotheken in Österreich. Von diesem wurden 27.000 Mio Datensätze von 2.000 Patieren mit 14.000 Kauftransaktionen entwendet. Diese Daten gehen offensichtlich auf mind. 6 Apotheken zurück.
Kommentar hinzufügen
22.07.2013
Im Rahmen der Auflösung des Schulstandortes Brüder-Grimm-Schule in Liedern wurde nahezu alles, was nicht niet- und nagelfest ist, in einem Container geworfen. Darunter landete auch ein Ordner mit Beobachtungsprotokollen sowie Einschätzungen des Förderbedarfs einzelner Schüler sowie ein psychiatrisches Gutachten. Neben den Diagnosen waren Name, Geburtsdaten sowie vollständige Adresse auf den Unterlagen enthalten.
Kommentar hinzufügen