Sprung zum Inhalt / Skip to main content

die chronik der datenpannen

Alle Datenpannen, in denen es um Medizinische Daten geht

Datenklau im Stechpalmenwald

02.09.2011

Einige teils mehr, teils minder berühmte Hollywood-Persönlichkeiten sind den Veröffentlichungen einer Cracker-Bande zum Opfer gefallen. Die Kriminellen erlangten, vermutlich indem sie in E-Mail-Accounts eindrangen, Zugang zu einem Drehbuch eines Films, Nacktfotos einer Rapperin, privaten Fotos und Videos einer anderen Sängerin, sowie deren unveröffentlichtem Album und Krankenkassendaten und zu den Telefonnummern zahlreicher Prominenter. Die Daten wurden unter anderem auf pastebin.org und twitter.com veröffentlicht.

Sollte es sich hierbei mal wieder um einen PR-Gag handeln, dann wäre das zumindest eine sehr aufwändige Kooperation vieler Stars und Sternchen.

Kommentar hinzufügen

Heikle Akten im Müll

07.08.2011

Der Verein Neusehland bot seit 1999 Berlinern mit sozialen Problemen eine Anlaufstelle. Betroffene konnten sich dort von Sozialarbeitern beraten lassen. 2006 wurde der Verein aufgelöst. Jetzt fanden Bürger die sensiblen Akten im Müll: Detaillierte Berichte zu psychischen und physischen Erkrankungen, über Missbrauch, Verwahrlosung und Betreuungsbedarf. All das verbunden mit Namen und Anschriften der Betroffenen, Lebensläufen, Zeugnissen, Briefen und ärztlichen Befunden.

Der Datenschutzbeauftragte des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes wies darauf hin, dass solche Vereine die Möglichkeit haben, dessen Hilfe bei der Lagerung und Vernichtung von Akten in Anspruch zu nehmen. Der Berliner Rechtsanwalt Raabe äußerte gegenüber der TAZ: Staatlich ausgebildete Sozialarbeiter können bei Verletzung des Privatgeheimnisses mit bis zu einem Jahr Gefängnis betraft werden, wenn sie billigend in Kauf nehmen, dass die Daten an die Öffentlichkeit gelangen. Bei Missbrauch der Daten können die Betroffenen sogar auf Schadensersatz klagen.

Kommentar hinzufügen

London: Gesundheitsbehörde verliert 8 Mio. Patientendaten

15.06.2011

Die britische Gesundheitsbehörde National Health Service meldete, dass ihr 20 Laptops abhanden gekommen sind. Auch wenn einige davon bereits wieder gefunden wurden, befindet sich unter den verschwundenen Rechnern einer mit einer Patientendatenbank. Ein Behördensprecher betonte gegenüber The Register, dass der Laptop passwortgeschützt sei. Die Patientendaten dienten einer allgemeinen Analyse und seien deshalb nicht mit den Namen der Patienten verbunden.

Allerdings befinden sich unter den enthaltenen Datenfeldern Alter, Geschlecht und Postleitzahl sowie die Krankenakte, eine Auflistung der Krankenhausbesuche und Informationen über eine mögliche HIV-Erkrankung sowie den Geisteszustand der insgesamt 8,63 Millionen Betroffenen.

Die Polizei und der britische Datenschutzbeauftragte wurden erst drei Wochen nach der Entdeckung des Verlusts informiert.

Kommentar hinzufügen

Zensus-Fragebogen im falschen Briefkasten

27.05.2011

Für Datenpannen braucht man nicht zwangsweise Computer und Netzwerke, es reicht auch Papier zu. Im Rahmen der Volksbefragung Zensus 2011 werden viele Fragebögen auf Papier ausgefüllt. Eine von der Kommune bestellte Befragerin steckte versehentlich anstelle eines Blanko-Formmulars ein bereits ausgefülltes Formular einer anderen Befragten in einem Briefkasten. Neben den ausgefüllten Daten war noch die Zuordnung zur Person vorhanden gewesen.

Aufgefallen war diese Panne zum einen durch die erneute Befragung der Person, zum anderen auch eine Meldung des Empfängers bei der Befragten.

Auch wenn solche Pannen (hoffentlich) nur Einzelfälle sind und i.d.R. auf menschliche Fehler basieren. Für die Betroffenen können die Auswirkungen im Einzelfall sehr empfindlich sein.

Kommentar hinzufügen

Britische Gesundheitsbehörde macht ihrem Ruf alle Ehre

06.05.2010

Nur eine Woche, nachdem die britische Datenschutzbehörde den National Health Service (NHS) zum schlechtesten Missetäter, bezüglich Datenpannen, gekürt hatte, zeigt dieser erneut, dass daraus keine Lehren gezogen wurden. Die NHS ist für knapp ein Drittel aller staatlichen Datenpannen, im Königreich in den lezten zwei Jahren, verantwortlich. Nun wurde vor einem schottischen Supermarkt ein USB-Stick gefunden, welcher Patientendaten von einer Klinik im Gebiet um Falkirk enthielt.

Bei der Klinik handelt es sich um eine Einrichtung für Patienten mit geistigen Problemen. Es ist nicht bekannt, welche Daten sich genau auf dem Stick befanden. ITPro berichtet, dass es sich auch um Angaben zu von diesen Personen begangene Straftaten und Personaldaten gehandelt haben soll.

Der USB-Stick war weder verschlüsselt, noch anderweitig geschützt.

Kommentar hinzufügen

Diagnose: Paranoide Schizophrenie

29.04.2010

Wieder hat ein Bürger ein Visitenblatt des Kasseler Klinikums gefunden. Bereits vier Wochen zuvor hatte ein solches Papier mit Patientennamen, Geburtsdaten und Diagnosen den Weg aus dem Krankenhaus auf die Straße geschafft. Der betreffende Mitarbeiter war diesmal auf Grund handschriftlicher Notizen auffindbar. Geschäftsleitung und Mitarbeiter haben sich laut Frankfurter Rundschau „einvernehmlich getrennt.”

Normalerweise werden Visitenblätter nach dem Schichtwechsel im Schredder entsorgt.

Kommentar hinzufügen

Diagnose: Dissoziale Persönlichkeitsstörung

30.03.2010

Übersichtsblätter für Arztvisitten und Schichtübergaben sind in einem Krankenhaus nichts ungewöhnliches. Sie enthalten Informationen über die Patienten, wie Name, Geburtsdatum, Diagnose und natürlich die Zimmernummer. Ungewöhnlich ist aber, wenn solche vertraulichen Unterlagen von Passanten auf der Straße aufgelesen werden – so geschehen im Klinikum Kassel. Das Blatt listete die Diagnosen von etwa 20 Psychiatriepatienten: unter anderem paranoide Depression, dissoziale Persönlichkeitsstörung und paranoide Schizophrenie.

Das Krankenhaus bedauerte den Vorfall, vermutlich habe ein Mitarbeiter den Zettel nicht wie vorgesehen entsorgt, sondern in seiner Dienstkleidung vergessen und draußen verloren. Die Klinik hat den Landesdatenschutzbeauftragten informiert und will die Mitarbeiter nun durch eine Schulung sensibilisieren.

Kommentar hinzufügen

Telefondienstleister erhält Zugriff auf Patientendaten

12.02.2010

Die BKK Gesundheit ließ ihre Telefonhotline bisher zu bestimmten Tageszeiten durch ein externes Unternehmen betreuen. Für die Bearbeitung der Kundenanfragen wurden dem Sub-Subunternehmen – ja, der Telefondienstleister hat den Auftrag an ein weiteres Unternehmen weitergereicht – entsprechende Zugriffsrechte auf die Kundendaten eingeräumt.

Durch einen anonymen Anrufer, welcher die Geschäftsleitung informierte, wurde nun bekannt, dass die Zugriffsrechte über das nötige Maß hinaus gingen. Die Mitarbeiter des Telefondienstleisters haben auch Zugriff auf medizinische Daten und Bankverbindungen gehabt. Hinzu kommt, dass die Mitarbeiter die Kunden vom heimischen PC über das Internet betreuen. Die Identität der Mitarbeiter wird bei einer Bewerbung nicht überprüft.

Der Bundesbeauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit, Peter Schaar sagte:

Ein solcher leichtfertiger Umgang mit Sozialdaten ist mir bisher noch nicht untergekommen. Das ist skandalös. […] Letztlich liegt die Verantwortung für den Umgang mit Versichertendaten bei der Krankenkasse.

Kommentar hinzufügen

Health Net verbummelt Festplatte

19.11.2009

Der us-amerikanische Krankenversicherer Health Net hat bereits im Mai eine tragbare Festplatte mit zahlreichen Kundendaten verloren – wie so oft unverschlüsselt.

Die Datenbank enthielt Sozalversicherungsnummern, Bankverbindungen und medizinische Daten von 1,5 Millionen Patienten. Außerdem waren persönliche Daten von etwa 5.000 Ärzten enthalten.

Der Fall wurde erst jetzt öffentlich, da die Versicherungsgesellschaft sechs Monate benötigte um herauszufinden, was für Daten sich vermutlich auf der Platte befanden. Außerdem wurde das Sicherheitsrisiko heruntergespielt, indem behauptet wurde, dass die Daten mit einem speziellen Verfahren komprimiert seien, für das nur Health Net die entsprechende Dekomprimierungssoftware hätte.

Kommentar hinzufügen

Offener Server bei Lidl-Ableger in Irland

24.10.2009

Beim irischen Ableger der Discountkette Lidl war zeitweise ein Server von außen zugänglich. Unbekannte hatten sich von dort offensichtlich große Mengen brisanter Daten beschafft und diese dann einem ehmaligen Lidl-Mitarbeiter zugespielt.

Der Ex-Mitarbeiter, ein Deutscher der für das Irlandgeschäft zuständig war, berichtet von einer Festplatte mit mehr als 200.000 Dokumenten. Darunter Umsatzzahlen, Einkaufsplanungen, Schriftverkehr zwischen dem Unternehmen und Ärzten der Mitarbeiter, Krankmeldungen, Diagnosen und Abmahnungen von Beschäftigten.

Wie die Rheinische Post berichtet soll Lidl zunächst kein Interesse an dem Fall gehabt haben. Plötzlich droht der Konzern jetzt aber mit rechtlichen Schritten gegen den ehemaligen Mitarbeiter.

Kommentar hinzufügen

1 2 3 4 5 6 7