Alle Datenpannen, die von NASA (mit)verusacht worden sind
15.11.2012
Wie erst jetzt bekannt wurde hatten Diebe bereits Ende Oktober einen Laptop aus einem PKW der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde entwendet. Wie schon bei ähnlichen Fällen zuvor war der Rechner unverschlüsselt und lediglich durch ein Passwort des Betriebssystems gesichert. Auf dem Laptop sind nach Angaben der Behörde persönliche Daten von Vertragspartnern und Mitarbeitern gespeichert. Die NASA will nun zumindest für Laptops, welche außerhalb der Büros verwendet werden Festplattenverschlüsselung einführen.
Kommentar hinzufügen
04.05.2012
Eine Hackergruppe mit dem Namen „die Unbekannten“ hat nach eigenem Bekunden die Webseiten mehrerer großer Organisationen auf deren Sicherheit hin überprüft. Nach Angaben von ZD.net befinden sich darunter die NASA, die ESA, US-Heer und Luftwaffe, das französische und bahrainische Verteidigungsministerium, die Thai Royal Navy, die Harvard University, Renault und Jordanian Yellow Pages. Die Organisationen wurden über die gefundenen Sicherheitslücken informiert, um diese zu schließen. Allerdings – und hier waren die Hacker wohl mit ihrer Ethik am Ende – wurden neben Beweisscreenshots auch Zugangsdaten zu den Servern und Daten von NASA- und ESA-Mitarbeitern veröffentlicht (Namen, Adressen, E-Mail-Adressen). Zumindest im Falle der ESA wurden SQL-Injections für den Angriff genutzt.
Kommentar hinzufügen
08.12.2010
Seit über 40 Jahren gibt es in der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA eine eigene Abteilung, die damit befasst ist Misstände aufzukären. In einem Report stellte sie nun fest, dass beim Verkauf ausgedienter Computer möglicherweise nicht alle Festplatten gelöscht wurden. Darauf befanden sich Daten aus dem Space-Shuttle-Programm. Außerdem waren Container, mit alten nicht sicher gelöschten Festplatten, in öffentlich zugänglichen Bereichen aufgestellt worden.
Falls jemand also auf seiner neu ersteigerten Festplatte einen Space-Shuttle-Bauplan findet, wünschen wir viel Spaß beim Nachbauen!
Kommentar hinzufügen